Um sich “wie ein Fisch im Wasser“ zu fühlen, braucht es vor allem eins: Technik. Wer weiß, wie’s geht, gleitet durch’s Wasser – statt von einer Schwimmbeckenseite zur anderen zu strampeln. Ihr gewinnt an Ausdauer, trainiert gezielter und habt außerdem mehr Spass im Nass!

Workshop mit DOSB-Schwimmtrainers Jochen Bucher

Wer sportgesund ist und wen die Vorstellung einer optimierten Schwimmtechnik motiviert – hier ist euer Schwimmworkshop:

  • Wann: Samstag, den 21. Juni. 10:30-13 Uhr.
  • Ziel: systematische Verbesserung eures Brust- oder Kraulschwimmens

Wer mitmachen will, schickt diesen Anmeldebogen per Mail an ruediger.kallies@stadtwerke-itzehoe.de

Morgen, Mittwoch, den 6. Juni haben wir eine Betriebsversammlung. Sie findet am Vormittag statt. Deshalb sind wir ausnahmsweise erst ab 13 Uhr für euch da. Wir hoffen dafür auf euer Verständnis.

Eure Stadtwerke betreiben das lokale Stromnetz. Außerdem beliefern wir die meisten von euch mit günstigem grünem Strom. Kurz: Wir sorgen dafür, dass bei euch zuhause der Strom fließt. Das gilt auch bei einem Umzug oder einem Wechsel des Energielieferanten. Ab 6. Juni gelten hier neue Regeln und technische Standards. Veränderungen beim Stromliefervertrag sollen künftig von einem Werktag auf den anderen passieren. Ziel ist, für mehr Tempo und Transparenz zu sorgen. So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher flexibler entscheiden können.

Neue Anforderungen für Umzug und Wechsel

Die Idee, dass sich die Belieferung mit Energie eurem Leben schneller anpasst, finden wir super. Damit sie funktioniert, wie der Gesetzgeber es will, müsst ihr allerdings ein paar Dinge beachten.

  • Marktlokations-ID (MaLo-ID) für Strom parat haben. Schwieriges Wort, seit Langem unverzichtbar. Die MaLo ist fest und dauerhaft einer Abnahmestelle (etwa. eurer Wohnung) zugeordnet. Ihr findet die MaLo z. B. auf eurer letzten Energieabrechnung. Sie besteht aus 11 Ziffern.
  • Veränderungen rund um eure Strombelieferung können künftig nicht mehr rückwirkend vorgenommen werden. Beispiel: Erst umziehen, dann Strom ummelden ist ab 6. Juni passé.
  • Wer umzieht sollte uns 14 Tage vorher Bescheid geben. Damit wir euch rechtzeitig in der alten Wohnung ab- und in der neuen anmelden können.
  • Damit ihr immer nur exakt den Strom bezahlt, den ihr verbraucht, unbedingt den Zählerstand am Tag des Auszugs durchgeben. Besonders einfach und schnell geht das über unser Serviceportal. Ihr findet es direkt auf den Homepages eurer Stadtwerke.
  • Die 24-Stunden-Regel hat nichts mit der Kündigungsfrist und Laufzeit eines Stromvertrags zu tun. Sie bezieht ausschließlich sich auf die technische Umstellung einer Strombelieferung.

Doppel-Zahlungen vermeiden

Um eure Kosten im Griff zu haben, ist es extrem wichtig, einen Umzug rechtzeitig mitzuteilen: Sonst zahlt ihr womöglich Strom für eine Wohnung, in der ihr gar nicht mehr wohnt.

Übrigens: Die neuen Regelungen sollen später auch für andere Energiearten gelten. Eure Stadtwerke setzen sie deshalb vorsorglich schon für Gas und Wasser um. Das ist für euch klarer und für unsere Systeme auch.

Das Ladenetz eures Stadtwerkeverbunds Steinburg wächst. Davon sollen alle, die bisher die Ladekarte aus Glückstadt verwendet haben, profitieren. Die Vorteile liegen nämlich auf der Hand:

  • Laden in der ganzen Region: mehr als 70 Ladepunkte zwischen Glückstadt und Friedrichskoog
  • Besserer Service: Die neue Karten-Hotline ist das ganze Jahr und rund um die Uhr für euch da.
  • Gute Preise: Keine Kartengrundgebühr, günstige 39 ct/kWh (Normallader) bzw. 59 ct/kWh (Schnelllader)

Infos zum Jahreswechsel

Schon im Februar haben wir alle Nutzerinnen und Nutzer der Glückstädter Karte auf den Wechsel zum 1.4.2025 aufmerksam gemacht. Denn: Einen kleinen Wermutstropfen gab es. Ein automatischer Übergang von der kleinen zur großen Karte war nicht möglich. Deshalb wurden die alten Karrten gekündigt und die Verträge liefen zum 31.3.2025 aus. Für die Karte im Steinburger Ladenetz war eine Neu-Registrierung erforderlich. Zu viel hatte sich an den Hintergrund-Prozessen geändert, um das Ziel eines besseren Service bei gleichbleibenden attraktiven Leistungen zu erreichen. Mehr Infos hier.

Wechsel verpasst?

Nicht jede Mail wird wahrgenommen und aufmerksam gelesen. Inzwischen haben wir deshalb aus Rückmeldungen erfahren: Nicht überall hat der Übergang reibungslos geklappt. Die gute Nachricht: Das lässt sich zügig wieder richten. Das Laden im Steinburger Ladenetz (und sogar darüber hinaus!) funktioniert auch mit der Lade-App unseres neuen Kooperations-Partners nonoxx. Einfach die App im Apple oder Google Store herunterladen und Registrierungsprozess anstoßen. Und wer möchte bestellt dann direkt aus der App heraus zusätzlich die neue Eure Stadtwerke Steinburg Ladekarte. Notwendig ist das nicht – aber wer lieber per Karte lädt, kann das natürlich auch in Zukunft gern machen.

Am 6. und 7. März ist unser Service Team auf einer Fortbildung. Das Servicecenter ist deshalb an diesen beiden Tagen geschlossen.

An Pfingsten bleibt unser Servicecenter geschlossen. Auch wir nutzen die Zeit, um Energie zu tanken. Ab Dienstag sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Habt schöne Pfingsttage mit vielen erholsamen Momenten!

Wegen Himmelfahrt bleibt unser Servicecenter am 29. und 30. Mai geschlossen. Wir wünschen euch allen ein helles und frühlingshaftes Wochenende!

Wegen des Maifeiertags bleibt unser Servicecenter am 1. und 2. Mai geschlossen.

Ab Montag sind wir wieder wie gewohnt für euch da. Wir wünschen euch ein schönes und erholsames langes Wochenende!

Das Servicecenter bleibt während der Feiertage geschlossen. Auch unser Team gönnt sich eine kleine Osterpause.

Bis dahin: Genießt ein paar Schokoeier, ergattert ein bisschen Sonne und lasst es euch gut gehen!

Damit wir eure Anliegen auch am Telefon optimal entgegennehmen können, wechseln wir auf ein neues System. Am 18. Dezember „legen wir den Schalter um“. Wir bereiten diesen Moment seit vielen Wochen intensiv vor. Zu Einschränkungen sollte es daher für euch nicht kommen. Falls doch, sind wir darauf vorbereitet. Für Gas-, Strom- und Wasser-Notfälle ist unsere Störungsleitstelle am 18. Dezember unter dieser Mobilfunknummer zu erreichen: 0176 19 77 11 50.

Anspruchsvolle IT-Aufgabe

Für einen Unternehmensverbund mit rund 250 Mitarbeitenden an vier Standorten ist der Wechsel einer Telefonanlage alles andere als trivial. Das System verbindet nicht nur Menschen und Büros. Einrichtungen wie etwa Freizeitbäder und Parkhäuser kommen hinzu. Nicht zu reden von den Netzen öffentlicher Infrastruktur, die wir betreiben: Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme und Glasfasernetze, Wasserwerke, Blockheizkraftwerke, E-Ladesäulen, alles ist am Ende Teil des digitalen Kommunikationssystems, in das wir am 18. Dezember unsere neue Telefonlösung integrieren. Für das persönliche Gespräch mit euch – und eine zukunftssichere Modernisierung eurer regionalen Infrastruktur.