Liebe Fortunabadfans, gemeinsam mit Ihnen und dem Fortunabad Förderverein möchten wir das Jahr 2023 Revue passieren lassen. Wir freuen uns auf ein paar schöne Momente gemütlichen Beisammenseins! Gegen einen kleinen Spenden-Obulus gibt es leckere Snacks und Getränke.
Wann: 9. Dezember ab 15 Uhr
Wo: Direkt am Fortunabad
Wir freuen uns auf Sie und einen schönen, wintergemütlichen Nachmittag!
Trotz zahlreicher globaler Krisen, sind die Preise an den Energiemärkten zuletzt gesunken. Diese Nachlässe geben die Stadtwerke Glückstadt ab dem 1. Januar 2024 an Sie weiter. Die Preisminderungen fallen deutlich aus. Ihre Energie von den Stadtwerken verbilligt sich zwischen ca. 12 und 27 Prozent.
Tarifsenkung bei Strom besonders deutlich
Als unsere Kundinnen und Kunden wissen Sie: Geld, das Sie für Ihre Stadtwerke-Energie zahlen, bleibt in der Region und trägt hier vor Ort zu wachsender Lebensqualität bei. Trotzdem sind Preise ein heikles Thema. Deshalb freuen wir uns, dass wir sie jetzt so deutlich senken können.
- Bei Strom reduzieren wir pro Kilowattstunde um 13,32 Cent sowohl in der flexiblen Grundversorgung und in den längerfristigen Sonderverträgen. Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh Strom errechnet sich so eine Ersparnis von 333,00 Euro im Jahr.
- Bei Erdgas ist die Lage nach wie vor angespannt. Die krassen Preisrekorde aus dem Herbst 2022 sind zwar passé. Die Preise liegen aber immer noch doppelt so hoch wie vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Zum Januar 2024 senken wir aber auch bei Erdgas um 12 bis 15 Prozent. Bei einem angenommenen Verbrauch von 15.000 kWh Gas ergibt sich eine Ersparnis zwischen knapp 256,50 und 337,50 Euro im Jahr.
Die Preise im Überblick
Arbeitspreis Strom
- Aktueller Preis in der Grundversorgung 51,38 ct/kWh. Ab 1.1.2024 38,06 ct/kWh.
- Aktueller Preis Sondervertrag 49,32 ct/kWh. Ab 1.1.2024 36,00 ct/kWh.
Arbeitspreis Erdgas:
- Aktueller Preis in der Grundversorgung 14,75 ct/kWh. Ab 1.1.2024 12,98 ct/kWh.
- Aktueller Preis Sondervertrag 14,59 ct/kWh. Ab 1.1.2024 12,34 ct/kWh.
Politische Unwägbarkeiten
Wir kommen unserem Auftrag sehr gerne nach, Sie sechs Wochen vor Eintritt einer Preisänderung zu informieren. Die Crux dieses Mal: Einige preisrelevante politische Entscheidungen sind noch gar nicht gefällt. So nehmen wir bisher zwar an, dass die Preisbremsen bis zum 30. April verlängert werden. Entschieden ist das nicht. Bei Erdgas kommen weitere Unsicherheiten hinzu. Unklar ist, ob die Gas-Speicherumlage erhöht wird und ob die Mehrwertsteuer bei sieben Prozent bleibt. Vor diesem Hintergrund sind wir mit unseren Preissenkungen so weit gegangen, wie es wirtschaftlich vertretbar ist.
Sie haben Fragen, melden Sie sich – wir helfen Ihnen gern weiter.
60 Jahre jung – und kein bisschen trocken hinter den Ohren… Das schönste Familienbad unserer Region feiert Geburtstag, am Samstag, den 13. August, von 11-17 Uhr. Und natürlich feiern wir mit euch, unseren Gästen! Ein prall gefülltes Programm wartet darauf, alle in prächtige Sommerlaune zu versetzen. Sechs Stunden, die für jede und jeden etwas zu bieten haben. Der Clou dabei: Der Eintritt ist frei!
Euer Programm im Überblick:
- freier Eintritt für Bade- und Partyspaß
- Frühshoppen mit der Band Tuba Tonk
- reichlich Action und Fun in und am Wasser
- perfekte Nachmittags-Beats mit DJ Crazy Ardo
- lecker Essen und Trinken
Wir freuen uns auf euch! Bringt bitte reichlich gutes Wetter mit 🙂
Update: Unsere Technik konnte die Störung beseitigen.
08:30 Uhr: Zurzeit gibt es erhebliche Beeinträchtigungen in unserem Glasfasernetz. Betroffen sind Internet und Telefonie. Unsere Technik hat die Ursache bereits ermittelt und ist dabei, sie zu beheben. Wir bitten um ein wenig Geduld und setzen auf Ihr Verständnis.
Liebe Kundinnen und Kunden, morgen, Donnerstag, den 1. Juni, findet unsere Betriebsversammlung statt. Deshalb bleibt das Servicecenter von 7-13 Uhr geschlossen – schließlich sollen auch unsere Kolleginnen und Kollegen von dort daran teilnehmen können. Am Nachmittag sind wir wie gewohnt wieder persönlich für Sie da.
Himmelfahrt bietet sich vielen Menschen die Chance auf ein verlängertes Wochenende – auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb bleibt unser Servicecenter am Freitag, den 19. Mai geschlossen. Wir setzen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und uns ein langes, sonniges und entspanntes Wochenende.
Ab Montag, den 22. Mai sind wir wie gewohnt wieder ab 8 Uhr in der Bahnhofstraße 1 für Sie da. Und natürlich erreichen Sie unseren Störungsdienst in dringenden Fälle auch Himmelfahrt und am Wochenende rund um die Uhr.
Mehr Zeit für Gespräche, Beratung, Infos. Um auch persönlich noch besser erreichbar zu sein, erweitern wir ab Mai die Öffnungszeiten unseres Servicecenters. Am „langen Dienstag“ sind wir dann zum Beispiel von 10 bis 18 Uhr durchgehend erreichbar.
Die neuen Servicezeiten im Überblick
- Montag: 8-12 und 13-16 Uhr
- Dienstag: 10-18 Uhr
- Mittwoch: 8-12 und 13-16 Uhr
- Donnerstag: 8-12 und 13-16 Uhr
- Freitag: 8-13 Uhr
Ab März fallen die Abschläge für Erdgas, Strom und Fernwärme für Kundinnen und Kunden im Verbund der Stadtwerke Steinburg niedriger aus. Rund 70.000 Informationsschreiben zu den Preisbremsen sind unterwegs. In den Briefen klären wir Sie darüber auf, wie sich die Zuschussmaßnahmen des Bundes konkret auf jeden einzelnen Haushalt auswirken.
Erst Anfang vergangener Woche haben wir die letzten Testdurchläufe mit den Buchungssystemen hinter uns gebracht. Davor lag wochenlange gemeinsame Arbeit mit einem IT-Dienstleister, um die Anforderungen des Bundes an die Informationsschreiben umzusetzen. Denn: Entlastungskontingente, Entlastungsbeträge und vor allem die „preisgebremsten” Abschläge bei Strom, Erdgas und Fernwärme fallen für alle Kundinnen und Kunden individuell und verbrauchsabhängig aus. Damit die Schreiben leicht zu lesen und zu verstehen sind, haben wir ihnen zusätzlich einen Erklär-Bogen beigelegt – quasi als Legende. An diesem Muster zeigen wir auf, welche Info wo steht und was sie bedeutet.
Die gute Nachricht für Sie lautet jedenfalls: Zum 1.3. greifen die neuen, geminderten Abschläge. Im März-Abschlag sind dabei auch schon die Entlastungen für die Monate Januar und Februar enthalten. Der Flaschenhals ist im Moment allenfalls noch die Auslieferung der Briefe. Wir bitten Sie um Verständnis, falls Sie Ihr Schreiben erst in der zweiten Wochenhälfte bekommen. Es ist trotzdem sichergestellt, dass ab März schon die neuen, niedrigeren Abschläge eingezogen werden. Für Kundinnen und Kunden, die selbst überweisen oder einen Dauerauftrag eingerichtet haben, empfehlen wir: Warten Sie, bis Sie Ihr Schreiben erhalten haben und überweisen Sie dann den neuen, reduzierten Abschlag.
Die hohen Preise für Wärme und Strom belasten Haushalte und Betriebe stark. Die Bundesregierung hat daher seit dem Frühjahr umfangreiche Entlastungspakete geschnürt. Jetzt kommen zusätzlich die Strom- und Gaspreisbremse. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema:
Wie sollen die Preisbremsen funktionieren?
Für Privathaushalte und kleinere Unternehmen (Wärmeverbrauch bis 1,5 Mio. kWh, Stromverbrauch bis 30.000 kWh) arbeiten alle Energiepreisbremsen nach einem sehr ähnlichen Prinzip.
- Auf Basis Ihrer zurückliegenden Verbräuche wird Ihr Kontingent für 2023 veranschlagt.
- Für 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs begrenzt das Gesetz den Preis pro Kilowattstunde (kWh) – und zwar inklusive aller Steuern und Abgaben, Umlagen und Netzentgelte.Die Kosten für die Preisdeckel übernimmt bei Gas und Fernwärme der Bund. Beim Strom fließen auch Mittel ein, die über die Abschöpfung sogenannter Zufallsgewinne bestimmter Energieerzeugungsunternehmen entstehen.Für die restlichen 20 Prozent Ihres Verbrauchs, also den Verbrauch, der über das Basiskontingent hinausgeht, gelten die Preise des Versorgers.
Welche Preise gelten für die 80 Prozent Basisverbrauch?
- Bei Erdgas wird der Preis auf 12 Cent brutto pro kWh gedeckelt.
- Für Fernwärmekundinnen und -kunden liegt der garantierte Bruttopreis bei 9,5 Cent/kWh.
- Der Strompreis wird auf 40 Cent/kWh brutto festgelegt
Ab wann sollen die Preisbremsen gelten?
Alle Preisbremsen gelten ab März 2023 bis Dezember 2023, mit einer Verlängerungsoption bis April 2024. Für Januar und Februar 2023 sollen die Entlastungsbeträge rückwirkend berücksichtigt werden. Das bedeutet: Die erste Entlastung im März 2023 umfasst den Zeitraum ab Jahresbeginn.
Woher weiß ich meine neuen Abschläge?
Wir werden Sie bis zum 1. März 2023 über die Höhe der „gedeckelten“ Abschläge informieren – sowohl bei Strom als auch bei Gas bzw. Fernwärme. Darüber hinaus teilen wir Ihnen dann mit, welche Verbräuche bei Ihnen als Entlastungskontingente (80 % des veranschlagten Gesamtverbrauchs bei Strom, Gas und Fernwärme) zugrunde gelegt werden und wie hoch sich Ihre Ersparnis durch die Preisdeckel darstellt.
Lohnt sich Energiesparen unter den Preisbremsen überhaupt noch?
Unbedingt! Und dafür gibt es drei Gründe:
- Nur ein Teil des Verbrauchs wird subventioniert.
- Dem Klima schaden subventionierte CO2-Emissionen genauso wie nicht subventionierte.
- Und: Wer Energie spart, kann finanziell profitieren! Denn in der kommenden Jahresrechnung werden eingesparte Kilowattstunden mit dem nicht gedeckelten, höheren Tarifpreis vergütet!
Wie kann ich durch Energiesparen finanziell profitieren?
In der Jahresabrechnung 2023 wird am Ende der tatsächliche Verbrauch abgerechnet. Liegt der unter dem veranschlagten, wird jede gesparten Kilowattstunden mit dem nicht gedeckelten Tarifpreis verrechnet. Kurz: Wer Energie spart, profitiert!
Ein Rechenbeispiel zur Gaspreisbremse:
- Gasverbrauch 15.000 kWh im Jahr – bei einem Vertragspreis von 15 Cent/kWh
- Kosten des Jahresverbrauchs ohne Gaspreisbremse: 2.250 €
- Kosten des Jahresverbrauchs mit Preisbremse: 1.890 €
- Berechnung: 80 Prozent des Verbrauchs (in unserem Beispiel sind das 12.000 kWh) kosten 12 Cent pro kWh; die restlichen 20 Prozent (also 3.000 kWh) kosten 15 Cent je kWh
Sie sparen in unserem Beispiel 2023 also 360 € durch die Gaspreisbremse. Dieser Betrag wird zu gleichen Teilen auf Ihre monatlichen Abschläge verteilt. Die Entlastung für Januar und Februar erhalten Sie zu dem Zeitpunkt, an dem der Märzabschlag fällig wird (das kann April sein, wenn Ihr monatlicher Abschlag jeweils nachträglich zu zahlen ist)
Beispielhafte Einsparpotenziale:
- Guthaben per Jahresrechnung bei 1.000 kWh Einsparung: 150,00 €
- Guthaben per Jahresrechnung bei 5.000 kWh Einsparung: 750,00 €
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.bdew.de zu laden.
Was bedeuten die Preisbremsen für Industriekunden?
Im Bereich Wärme erhalten Großverbraucher ein Kontingent in Höhe von 70 Prozent ihres Gas-Verbrauchs zu einem garantierten Netto-Arbeitspreis von 7 ct/kWh bzw. 7,5 ct/kWh bei größeren Fernwärmekunden.
Stromkundinnen und -kunden mit einem Verbrauch von mehr als 30 000 kWh im Jahr erhalten 70 Prozent ihres bisherigen Stromverbrauchs zu einem garantierten Netto-Arbeitspreis von 13 ct/kWh. Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen fallen zusätzlich an.
In den Rathäusern der Region Aufmerksamkeit zu bekommen, ist für eine Aktion wie EnerWIEsparen ein schönes Feedback. Deshalb hat uns die Unterstützung von Bürgermeister Rolf Apfeld sehr gefreut. „Energiesparen ist in diesem Winter ein zentrales Thema. Deshalb ist es gut, dass die Stadtwerke es ganz oben auf der Agenda haben“, betont Apfeld. Die Energiekrise treibe alle um. Umso wichtiger sei es, darüber ins Gespräch zu kommen. „Ich wünsche mir, dass sich enerwiesparen.de zu einem Medium für viele Ideen und vielfältigen Austausch entwickelt.“ Wichtig sei, vor Ort Zeichen zu setzen. Deshalb habe die Stadt bereits frühzeitig mehr als 90 Prozent der Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Die weihnachtliche Baumbeleuchtung am Fleth wird in diesem Jahr ausbleiben. „Erst heute wird uns bewusst, wie günstig Energie war. Wir merken, wenn gewohnte Dinge auf einmal fehlen. Insofern setzen wir mit dem Weihnachtsbaum ein Zeichen der Solidarität“, ergänzt Glückstadts Bürgermeister.